Website
So erscheinst du in AI-Antworten – Generative Engine Optimization (GEO) 2025

In aller Kürze:
GEO steht für Generative Engine Optimization und bedeutet, die Inhalte deiner Website so zu erstellen, dass generative Suchsysteme wie z. B. Google AI Overviews, Bing Copilot oder Perplexity sie leicht finden, verstehen, und im Idealfall auch zitieren und verlinken.
Was dabei wichtig ist: Liefere klare Antworten auf konkrete Fragen, nutze vertrauenswürdige Quellen (oder sei selbst die vertrauenswürdige Quelle), achte auf strukturierte Daten, kommuniziere Autorenschaft & sorge für die Aktualität deines Inhalts. Dein Ziel ist es, zusätzlich zu den „normalen“ Suchergebnissen bei z. B. Google auch als Quelle in AI-Antworten genannt zu werden – im Idealfall natürlich mit darauffolgendem Klick auf deine Seite.
Und schonmal vorab: Es wird Fachbegriffe hageln, das tut mir leid 🤦🏻♀️ Wenn du an der einen oder anderen Stelle nur Bahnhof verstehst: Die wichtigsten Begriffe findest du im Glossar erklärt.

Was ist Generative Engine Optimization (GEO) – und warum ist es jetzt auf einmal wichtig?
GEO ist die Weiterentwicklung von SEO (Suchmaschinenoptimierung) für AI-getriebene Antworten wie in den folgenden beiden Beispielen.
Im ersten Bild siehst du auf die Frage an Google „Wo lebt ein Plumplori“
- im oberen Teil die automatisch generierte KI-Antwort "Übersicht mit KI" – hier wirken sich GEO-Maßnahmen aus,
- im unteren Teil die organischen Suchergebnisse, in diesem Fall den Wikipedia-Eintrag – hier greifen SEO-Maßnahmen.
Manchmal findest du bei Google zwischen der KI-Antwort und den organischen Ergebnissen noch Ads, also bezahlte Anzeigen, die auch als solche gekennzeichnet sind. Im Beispiel ist das nicht der Fall.
Im Falle von ChatGPT könnte die KI-Antwort mitsamt der Quellenangaben bei der gleichen Frage so aussehen – du siehst, hier werden ebenfalls Wikipedia und Pro Wildlife als Hauptquellen zitiert:
Du optimierst also die Inhalte deiner Website so, dass sie in Chat- und/oder Overview-Ergebnissen als verlässliche Quelle auftauchen – egal, ob das die Google AI Overviews sind oder der Bing Copilot, Perplexity, ChatGPT oder andere Sprachmodelle.
Und warum ist das jetzt so wichtig?
AI-Antworten fassen Ergebnisse zusammen und zeigen ausgewählte, von der AI als vertrauenswürdig eingestufte Quellen. Wer hier genannt wird, gewinnt Sichtbarkeit. Und Sichtbarkeit lieben wir 🤩
GEO vs. klassisches SEO: Was bleibt, was ändert sich?
Das bleibt wie bisher im klassischen SEO auch wichtig:
- „People-first“-Inhalte: Das heißt, dass deine Inhalte primär für deine User:innen geschrieben werden sollen – nicht für die Suchmaschine oder die AI.
- EEAT-Signale: Das sind wichtige Metriken, mit denen Google einschätzt, wie qualitativ deine Website ist. Die Abkürzungen stehen für Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauen.
- Technische Sauberkeit wie z. B. die Ladezeit deiner Website, die Nutzung eines SSL-Zertifikats oder Barrierefreiheit.
Dank GEO kommen wichtige Metriken neu dazu:
- Antwortformate: Deine Inhalte sollten direkt die eingangs gestellte Frage ohne Umwege und in aller Kürze beantworten. Im Idealfall mit Quellen.
- Strukturierte Daten: Deine klar beantworteten Fragen und Anleitungen solltest du zusätzlich maschinenlesbar auszeichnen, damit KI- und Suchsysteme sie leichter erkennen – das passiert grundlegend häufig automatisch, wenn du deine Website korrekt erstellst. Achtung: z. B. FAQ Schema, LocalBusiness oder Autor:in müssen oft manuell hinterlegt werden.
- Autor:in/Datum/Quellen: Du kannst z. B. einen „Transparenz-Block“ direkt am Anfang oder Ende deines Blogartikels einrichten: Wer hat die Inhalte geschrieben, wann wurden sie zuletzt aktualisiert und worauf stützen sich die Aussagen?
- Zitierfähige Zahlen/Definitionen: Binde kurze, prüfbare Aussagen mit Zahlen, Kontext und Quelle in deinen Text mit ein – ideal in Listenform, oder Tabellen.
Wie wählen generative Systeme Quellen aus?
Wenn du bis hier gelesen hast, kannst du dir diese Frage vermutlich bereits selbst beantworten: Generative Systeme bevorzugen Inhalte, die relevant, verständlich, vertrauenswürdig und gut strukturiert sind – und die sich leicht zitieren lassen, durch klare Absätze, Listen, Überschriften und eindeutige Fakten/Quellen.

So wird deine Seite AI-freundlich
Zu Beginn dieser fünf Tipps möchte ich nur kurz nochmal wiederholen, weil das soooo wichtig ist: Ja, du schreibst deinen Content auch für die AI. AUCH! Aber in erster Linie schreibst du weiterhin für deine User und Userinnen!
So wird deine Seite also menschen- und AI-freundlich:
1) "Fragen-first" strukturieren
- Nutze die Überschriften H2/H3 als Fragen („Was kostet …?“, „Wie funktioniert …?“).
- Schreibe die Antworten direkt darunter: Kompakt in 2–4 Sätzen, konkret & belegbar. Details und/oder Beispiele kannst du im Anschluss aufschreiben.
Mini-Beispiel für "Fragen first" und eine kompakte Erklärung:
Was kostet ein Personal Branding-Fotoshooting?
Für ein 2- bis 4-stündiges Branding-Shooting liegen marktübliche Projektpreise häufig bei 500 bis 1.500 € inkl. Grundbearbeitung und 10 bis 30 finalen Bildern – je nach Stadt, Erfahrung und Nutzungsrechten. Studio/Location, zusätzliche Retuschen, Hair & Make-up oder mehr Bildauswahl kommen möglicherweise on top. Folgende Variablen solltest du beachten: Dauer & Teamgröße, Anzahl Outfits/Locations, Umfang der Auswahl & Retusche, Nutzungsrechte (Web/Social/Print, Kampagnen), Studio/Location-Miete, Reise/Spesen, Express-Lieferung, Nachbestellungen und das individuell vereinbarte Lizenzmodell.
2) Begriffe sauber definieren
- Zentrale Fachbegriffe kurz erklären – das zeigt Expertise und holt deine Leser:innen auf ihrem Kenntnisstand ab. Du als Fachperson weißt natürlich mehr über dein Thema, als wir anderen – hol uns (und die AI) ab.
- Abgrenzungen/Synonyme nennen: Das hilft für die Verständlichkeit, kann aber auch in Sachen SEO weiterhelfen!
- Kleines Glossar anlegen und immer wieder erweitern.
3) Zitierfähigkeit erhöhen
- Zahlen, Mini-Studien, Checklisten und/oder Tabellen einbauen und die dazugehörigen Primärquellen sauber verlinken.
- Erstelle Bildunterschriften und Zwischenfazits mit klaren, kompakten Aussagen.
4) Transparenz zeigen
Autor:in, Datum, Update-Hinweis, kurzer Kompetenz-Kontext (EEAT) und Quellenliste am Ende deines Beitrags.
5) Technik Krimskrams
- FAQ/HowTo-Markup dort einsetzen, wo echte Fragen/Schritte beantwortet werden. Das garantiert zwar nicht, dass deine Texte in der AI Overview angezeigt werden, aber hilft Maschinen beim Verstehen.
- Klares HTML: Logische H-Struktur (H1, H2, H3, usw.), Listen, Tabellen verwenden; keine „Wand aus Text“ – die Worte der Google Developer, nicht meine ;)
- Schema-Basics (Organization/Person, Product/Service) konsistent pflegen.
- Seiten-Performance und die
Barrierefreiheit bleiben wie auch schon bei SEO weiterhin Pflicht – die AI-Sichtbarkeit nützt dir wenig, wenn deine Seite nicht richtig funktioniert bzw. nicht von allen Personen gleichermaßen genutzt werden kann.
Klingt toll, aber du hast noch gar keine Website?
Jackpot für dich, würde ich sagen! Wir erstellen gemeinsam eine Website die perfekt zu dir und deinem Unternehmen passt – und du musst dich nicht weiter um SEO, GEO und alle anderen Begrifflichkeiten und deren Bedeutung kümmern.
Deal?
GEO messen: Woran erkennst du Fortschritt?
Ob du nun beispielsweise in den Overviews von Google mit ausgespielt wirst, kannst du aktuell am einfachsten herausfinden, indem du ganz einfach selbst googlest. Stelle Google einfach die Frage, die deine Kund:innen dir am häufigsten stellen und schau, was ausgespielt wird.
- Falls du noch nicht in der Overview zitiert wirst – da willst du mit den beschriebenen Maßnahmen hin ;)
- Falls du schon zitiert wirst: Glückwunsch! Tracke die AI-Zitierungen/Mentions (manuell oder mit Tools) je Plattform und schau in ein paar Monaten wieder nach genau der gleichen Frage. Hat sich was verändert?
Häufige Fehler (und schnelle Fixes)
Viele dieser Anpassungen brauchen Zeit und jeeeede Menge Geduld – da wird sich GEO auch auf lange Sicht nicht stark von SEO unterscheiden. Es gibt aber einige Punkte, die du relativ schnell abarbeiten und anpassen kannst:
- Du verwendest in deinen Artikeln zwar viele Keywords, aber gibst keine kompakte Antwort? → Kurze, kompakte Antwort auf die gestellte Frage ganz oben ergänzen.
- Keine Autor:in/kein Datum in deinen Blogartikeln angegeben? → Rüste diese EEAT-Basics nach und füge die Angaben einfach in dein reguläres Bloglayout ein.
- Kein Markup eingebunden? → FAQ/HowTo dort auf deiner Website einbinden, wo es dir sinnvoll erscheint.
- Copy-Paste fremder Inhalte? → Wenn du nur kopierst, was andere schreiben, gehst du ein hohes Risikoein, dass Suchmaschinen dich für weniger vertrauensvoll halten und dir weniger Sichtbarkeit schenken. Schreibe also lieber selbst und nutze eigene Texte/Beispiele/Zahlen.
Fazit
GEO = SEO + Antworten + Zitat-Tauglichkeit
Wenn du echte Fragen deiner Kund:innen sauber beantwortest, passende Belege lieferst, Markup nutzt und Transparenz zeigst, erhöhst du die Chance, als Quelle in AI-Antworten aufzutauchen – und somit auch qualifizierte Klicks mitzunehmen.
Wenn du also im SEO-Game schon gut dabei bist und deine Website dahingehend so gut wie möglich optimiert hast, dann ist der Weg nicht mehr allzu weit und beschwerlich. Und für alles andere meldest du dich einfach bei mir ;)
↓ Das ist der Button für alle, die ab jetzt nie wieder was von SEO oder GEO hören wollen, und einfach nur eine hübsche Website haben wollen:
Quellen
Helpful, reliable, people-first content; FAQ structured data; EEAT-Update. (Google)
https://developers.google.com/search/docs/fundamentals/creating-helpful-content
Copilot Search „sources overview“ (Microsoft)
https://learn.microsoft.com/en-us/microsoft-copilot-studio/knowledge-copilot-studio
„Citing Sources“ (Perplexity)
https://www.perplexity.ai/help-center/en/articles/10352895-how-does-perplexity-work
Hintergrund/Definition GEO (Search Engine Land, Forbes Council)
https://searchengineland.com/what-is-generative-engine-optimization-geo-444418
Training-Opt-outs (The Verge; OpenAI)
https://www.theverge.com/2023/9/28/23894779/google-ai-extended-training-data-toggle-bard-vertex
https://platform.openai.com/docs/bots
Analysen zu Zitationsmustern (Profound)
https://www.tryprofound.com/blog/ai-platform-citation-patterns
Wer schreibt hier überhaupt?
Hallöchen, ich bin Sabrina 👋🏻 Ich erstelle Logos und das dazu passende Branding sowie Websites für Selbständige und Kleinunternehmen. Das kommt für dich wie gerufen, denn genau nach so jemandem suchst du gerade? Lass uns quatschen!
Schon gelesen? Weitere spannende Artikel für dich: